Literaturliste
Veröffentlichungen von und über Jürgen Schöchlin:
- J. Schöchlin: Repetitorium zur Rettungssanitäterprüfung. DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz, Freiburg 1991
- J. Schöchlin, K.P. Bohnen, K.M. Ho, Structure and dynamics at the Al(111)-surface, Surface-Science 324 (1995) 113-121 (PDF)
- J. Schöchlin, F. Ayasse, T. Lorch: Helfer vor Ort – Das Modell der Schnell-Einsatz-Teams, Rettungsdienst Nr. 1/1995, S. 64-66 (PDF)
- J. Schöchlin: Selbstkonsistente Pseudopotentialrechnungen zur Heteroepitaxie von Diamant auf Si(100)-Oberflächen. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH), 1997
- M. Schönegg, M. von Kleinsorgen, J. Schöchlin, A. Bolz: Decodierung asynchron sendender Funksensoren am Beispiel des Temperaturmonitorings bei Neonaten, Biomedizinische Technik 46-1 (2001) 408-409
- J. Schöchlin: Gut ausgebildete und gut ausgerüstete Ersthelfer sind ein wichtiges Glied in der Rettungskette – Beispiel DRK Karlsruhe, Schiller Rescue News Nr. 1/2001
- M. Schwaibold, K. Glänzel, C. Morgenstern, T. Penzel, J. Schöchlin, A. Bolz: Erkennung relevanter Muster zur Schlafbeurteilung in EEG, EOG und EMG mit künstlichen neuronalen Netzen, Biomedizinische Technik 46-1 (2001) 324-325
- M. Schwaibold, T. Penzel, J. Schöchlin, A. Bolz: Combination of AI-components for biosignal processing-application to sleep stage recognition, Proceedings of the 23rd Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society, October 25-28, 2001, Istanbul, Turkey
- J. Schöchlin, K. Bickel, A. Bolz: Frühdefibrillation im Rahmen des Karlsruher First-Responder-Projektes, Biomedizinische Technik 46-1 (2001) 176-177
- A. Bolz, B. Clasbrummel, J. Schmitz, S. Sani -Kick, M. Gmelin, G. von Wagner, J. Schöchlin, TELTRA – Gesellschaft für Telematische Traumatologie, Biomedizinische Technik 46-1 (2001) 538-539
- J. Schöchlin, K. Bickel, A. Bolz: KATER – Karlsruher Telemetrieversuch im Rettungsdienst, Telemedizinführer Deutschland, Ober-Mörlen, Ausgabe 2002, 87-89 (PDF) und in: Steyer et al. (Hrsg.): Tagungsband zur Telemed 2001, 9.-10.11.2001, Berlin, 172-178
- A. Bierbaum, G. von Wagner, J. Schöchlin, A. Bolz: Simulation und Validierung von VT/VF-Detektionsalgorithmen für Echtzeitanwendungen, Biomedizinische Technik 46-1 (2001) 522-523
- M. Gmelin, H. Fischer, J. Schöchlin, M. Schurr, A. Bolz: AVETANA – die digitale Patientenakte zum integrierten Gesundheitsmanagement, in: Steyer et al. (Hrsg.): Tagungsband zur Telemed 2001, 9.-10.11.2001, Berlin, S. 24-29
- N. Pachoud, M. Schwaibold, T. Penzel, J. Schöchlin, A. Bolz: Entwicklung eines Neuro-Fuzzy Lernalgorithmus und Applikation bei der automatischen Schlafstadienerkennung, Biomedizinische Technik 46-1 (2001) 490-491
- M. Gmelin, H. Fischer, M. Schurr, J. Schöchlin, A. Bolz: AVETANA – die digitale Patientenakte zum integrierten Gesundheitsmanagement, Biomedizinische Technik 46-1 (2001) 400-401
- C. Moor, M. Schwaibold, J. Schöchlin, A. Bolz: Bluetooth als drahtloses Datenerfassungsnetzwerk für medizinische Anwendung, Biomedizinische Technik 46-1 (2001) 488-489
- G. von Wagner, A. Bierbaum, J. Schöchlin, A. Bolz: Mobile Arrhythmieerkennung zur Synkopendetektion, Biomedizinische Technik 46-1 (2001) 392-393
- M. Schönegg, J. Schöchlin, A. Bolz: Patient-Dependent Current Dosing for Semi-Automatic External Defibrillators (AED), Biomedizinische Technik 47-1 (2002) 302-305
- J. Schöchlin, T. Bachmor, D. Teufel, K. Bickel, A. Bolz: KATER – Karlsruhe Telemetry Test in Rescue Services, Biomedizinische Technik 47-1 (2002) 310- 312
- M. Schwaibold, J. Schöchlin, A. Bolz: Automated sleep stage detection with a classical and a neural learning algorithm for methodological aspects, Biomedizinische Technik 47-1 (2002) 318-320
- C. Moor, M. Schwaibold, H. Roth, J. Schöchlin, A. Bolz: Entwicklung drahtloser Sensoren auf Basis von Bluetooth, Biomedizinische Technik 47-1 (2002) 325-327
- M. Schwaibold, J. Schöchlin, A. Bolz: Design aspects for novel, telemedical unattended diagnosis and therapy control systems for sleep disorders, Biomedizinische Technik 47-1 (2002) 334-337
- M. Schwaibold, M. Gmelin, G. von Wagner, J. Schöchlin, A. Bolz: Key factors for personal health monitoring and diagnosis devices, in H.B. Bludau, A. Koop (Hrsg.): Lecture Notes in Informatics: Mobile Computing in Medicine, Bonn/Berlin, Köllen Verlag, 2002
- T. Bachmor, J. Schöchlin, A. Bolz: Transmitting patient and device data via GSM- Central Management for decentral mobile medical devices, Biomedizinische Technik 47-1 (2002) 346-349
- U. Kunzmann, G. von Wagner, J. Schöchlin, A. Bolz: Parameter Extraction of the ECG-Signal in Real-Time, Biomedizinische Technik 47-2 (2002) 875-878
- M. Schlindwein, G. von Wagner, M. Kirst, M. Rajewicz, F. Karl, J. Schöchlin, A. Bolz: Mobile Patient Simulator for Resuscitation Training with Automatic External Defibrillators, Biomedizinische Technik 47-2 (2002), 559-560
- M. Fischer, M. Schönegg, J. Schöchlin, A. Bolz: Development of current-controlled defibrallator for clinical tests, Biomedizinische Technik 47-2 (2002) 800-802
- A. Sanchez, O. Abdallah, J. Schöchlin, A. Bolz: Signalprocessing in transmission pulse Hemometry, Biomedizinische Technik 47-2 (2002) 839-841
- J. Becker, D. Gebauer, L. Maier-Hein, M. Schwaibold, J. Schöchlin, A. Bolz: The wireless montoring of vital parameters: a design study, Biomedizinische Technik 47-2 (2002) 851-853
- H. Roth, M. Schwaibold, C. Moor, J. Schöchlin, A. Bolz: Miniturized module for the wireless transmission of measurements with bluetooth, Biomedizinische Technik 47-2 (2002) 854-856
- J. Campana, M. Gmelin, J. Schöchlin, A. Bolz: XML-based synchronization of mobile medical devices, Biomedizinische Technik 47-2 (2002) 857-859
- H. Kinzel, M. Schwaibold, C. Morgenstern, J. Schöchlin, A. Bolz: Evaluation and optimization of different spectral estimation methods for EEG signals, Biomedizinische Technik 47-2 (2002) 879-882
- M. Gmelin M., J. Schöchlin, A. Bolz: The Karlsruhe Telehomecare Concept, Biomedizinische Technik 47-2 (2002) 963-965
- S. Sani-Kick, M. Fischer, M. Gmelin, J. Schöchlin, A. Bolz: Recording and transmission of ditigal wound images with the help of amobile device, Biomedizinische Technik 47-2 (2002) 968-969
- M. Schwaibold, K. Glänzel, C. Morgenstern, J. Schöchlin, A. Bolz: Pattern analysis in EEG, EOG and EMG for sleep stage detection using neural networks with hybrid input vectors, Proceedings IV International Workshop on Biosignal Interpretation, BSI2002 (2002) 455-458
- G. von Wagner, U. Kunzmann, J. Schöchlin, A. Bolz: Simulation Methods for the Online Extraction of ECG Parameters under MATLAB®/SIMULINK®, Biomedizinische Technik 47-2 (2002) 534-537
- G. von Wagner, M. Schwaibold, U. Kunzmann, K. Glänzel, H. Kinzel, J. Schöchlin, A. Bolz: Application of Various Feature Extraction Techniques to Automated Sleep Analysis and Online ECG Classification, IFMBE Proc. of the 2nd European Medical and Biological Engineering Conference (2002) 484-485
- M. Schwaibold, C. Moor, J. Schöchlin, A. Bolz: A wireless, Bluetooth-based medical communication platform, IFMBE Proc. of the 2nd European Medical and Biological Engineering Conference (2002) 1388-1389
- G. von Wagner, J. Schöchlin: Neue Ansätze für Patientensimulatoren im Reanimationstraining, Rettungsdienst 25 (2002) 1180-1185 (PDF)
- M. Schwaibold, J. Schöchlin, A. Bolz: Bluetooth in Mobile Medical Applications – Breakthrough or DOA?, MEDTEC conference proceedings, 2002
- M. Schwaibold, M. Fischer, C. Moor, J. Schöchlin, A. Bolz: Bluetooth für medizinische Anwendungen – Chancen, Grenzen und erste Lösungen, VDE Kongress 2002, Networlds 2 (2002) 53-58
- J. Schöchlin: First-Responder beim DRK Karlsruhe, Vortrag beim 3. Münstertäler Notfallsymposium der Südbadischen Interessengemeinschaft im Notfallwesen e.V. (SIGR), 10. Mai 2003, Münstertal.
- J. Schöchlin: Technische und organisatorische Maßnahmen jenseits der AED – Was brauchen wir noch? Abschlussvortrag beim Karlsruher Frühdefi Tag, 17. Mai 2003, Ettlingen.
- F.D. Maul, J. Schöchlin: Unfälle mit radioaktiven Stoffen: Die externe Bestrahlung ist nicht das Problem, Im Einsatz 10 (2003) 118-122 (PDF)
- F.D. Maul, J. Schöchlin: Unfälle mit radioaktiven Stoffen: Was ist im Notfall zu tun ?, Im Einsatz 10 (2003) 218-221 (PDF)
- J. Schöchlin: Netz von Rettungswachen, mediKuss 3 (2003) 22-23, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Info Verlag GmbH (PDF)
- J. Schöchlin, F. Ayasse: 10 Jahre First-Responder-Teams: Erfahrungen beim DRK Mörsch, Rettungsdienst 27 (2004) 230-237 (PDF)
- J. Schöchlin: Wirtschaftsinformatiker besichtigen die Rettungsleitstelle Karlsruhe, MAGAZIN der Fachhochschule Karlsruhe 50 (2004) 79-80
- J. Schöchlin: Kann ein flächendeckendes First-Responder-System die Effizienz des Rettungsdienstes verbessern? Vortrag bei den Odenwälder Notfalltagen, 18. September 2004, Erbach/Odw.
- A. Rashid, T. Romberg, J. Schöchlin: Mobil auf Economy Kurs - Wie das Karlsruher Klinikum mit mobilen Geräten abseits der Clinical Pathways Millionen spart, Krankenhaus Technik & Management, 4/2005, 38-40 (PDF)
- J. Schöchlin, F. Ayasse: Erste Erfolge bei Reanimationen durch First-Responder-Gruppen im Rettungsdienstbereich Karlsruhe, Rettungsdienst 29 (2006) 502-505 (PDF)
- J. Schöchlin: Der Heilberufeausweis als Schlüsselelement bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte, Herbsttagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Pflegepersonen e.V. (BALK), LV Baden-Württemberg, Aalen, 10.11.2007
- J. Rocke, J. Schöchlin: Wirtschaftsinformatiker verfolgen Blutspur, magazin der Hochschule Karlsruhe 56 (2007/2008) 49-50 (PDF)
- J. Schöchlin: Functions and Competences of Clinical IT Departments (and their CIOs). Heilbronn, 30.05.2008 (PDF).
- J. Schöchlin: Geschäftsprozessmodellierung in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Stand und Perspektiven. Heilbronn, 30.05.2008 (PDF).
- J. Ovtcharova, J. Schöchlin, J. Herter: Ein integriertes Prozessmodell für die
Einsatzplanung von Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr. 4. Virtual Fires Kongress, 8.-9. April 2009, St. Georgen/Schw. - W. Schotte, J. Schöchlin: Virtuelle Realität (VR) als Mensch-Maschine-Schnittstelle. Vortrag im Rahmen des Workshops „Neue Wege beim Lernen mit VR“, 15. Juli 2009, Päd. Hochschule und Universität Karlsruhe.
- W. Schotte, J. Schöchlin: Symmetriebruch heutiger Mensch-Computer-Interaktion in Virtueller Realität. Vortrag im Rahmen des Virtual Reality Workshop - „3D in motion with haptic experience“, Frankfurt a.M., 24.-25.03.2010
- P. Mitsch, M. Krutwig, J. Schöchlin: Konstruktion einer Systemarchitektur zur prozesskonformen Nutzung elektronischer Heilberufsausweise in großen Einrichtungen. Karlsruhe, 20.05.2010 (PDF)
- J. Schöchlin: Der Einsatz von Virtueller Realität (VR) in der Medizin – Ein Vergleich mit dem Ingenieurwesen. Vortrag Medizininformatik, Offenburg, 1. Juni 2010
- J. Schöchlin: Kühlen und Hypothermie im Rettungsdienst - Physik und Praxis, Vortrag im Rahmen der Promedic LifeNight, Karlsruhe, 29.10.2010 (PDF)
- W. Schotte, J. Schöchlin: Das 3D-Kopfkino und die Virtuelle Realität. Vortrag im Rahmen des Workshops "Tatrekonstruktion in virtuellen Welten". KIT / Landeskriminalamt Baden-Württemberg / Hochschule für Polizei. Karlsruhe, 29.11.2010
- W. Schotte, J. Schöchlin: Das 3D-Kopfkino - Virtuelle Realität und Wahrnehmung. Vortrag im Rahmen des Symposiums Virtuelle Realität in Planung, Produktion und Training, Heidelberg, 12.05.2011 (PDF)
- H. Schramm, W. Larl, W. Schotte und J. Schöchlin: Tatrekonstruktion auf dem „Holodeck“ – Fiktion oder Polizeialltag von morgen? Kriminalistik Nr. 5/2011, ISSN 0023-4699 (PDF).
- W. Schotte, J. Schöchlin: Möglichkeiten und Mehrwert immersiver Virtueller Realität. Eingeladener Vortrag im Rahmen des 20. Internationalen Kriminaltechnikseminars, Hochschule für Polizei, Villingen-Schwenningen, 20.–23. September 2011 (PDF)
- P. Knaup-Gregori, L. Schöpe, J. Schöchlin et al.: Von eingebetteten zu soziotechnischen Systemen: Potenzial und Forschungsbedarf auf dem Gebiet der IT im AAL-Umfeld. Positionspapier der AG IT der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL, Frankfurt, 2012. (Abstract)
- J. Schöchlin: Immersion und Lernen - Eine Gedankenreise. Vortrag im Forschungskolloquium "LiVE - Learning in Virtual Environments", Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 16.02.2012.
- T. Kopp, J. Schöchlin: Die Arztpraxis der Zukunft - Ein ganzheitliches IT-Konzept zur Unterstützung der ambulanten Gesundheitsversorgung. Josef Eul Verlag Lohmar, 2012. ISBN 978-3-8441-0144-7.
- T. Kopp, J. Schöchlin: Der intelligente Hausschuh im blauen Ozean - Eine empirische Untersuchung zur Markteinführung eines innovativen altersgerechten Assistenzsystems. Josef Eul Verlag Lohmar, 2014. ISBN 978-3-8441-0347-2.
- T. Kopp, J. Schöchlin: Neue "Schlappen" im Familiennetz, Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 24 (2015) 91-95 (PDF)
- S. Hallensleben, J. Schöchlin et al: Wie wirken Arzt und digitale Technik im Jahr 2035 zusammen? – Ein mögliches Szenario. Praxisnetz Digitale Technologien / DGBMT, VDE-Verlag, 2019